
Am 20. September ist Weltkindertag, er erinnert uns jedes Jahr daran, wie wichtig es ist, die Rechte der Kinder in unserer Gesellschaft zu stärken. Doch noch immer gilt: Kinderrechte stehen nicht im Grundgesetz. Dabei wäre ihre Verankerung ein entscheidender Schritt, um klarzumachen, dass Rechte nicht nur auf dem Papier existieren, sondern umgesetzt und eingefordert werden müssen. Rechte, die man nicht kennt, kann man nicht einfordern – das gilt für Kinder genauso wie für uns Erwachsene.
Gleichzeitig zeigt sich in unserer Gesellschaft eine wachsende Demokratieverdrossenheit. Viele Menschen haben verlernt, Demokratie als etwas Kostbares und nicht Selbstverständliches zu begreifen. Allzu oft hört man Sätze wie: „Es bringt ja eh nichts, ich habe das aufgegeben!“, sagt Christian Huber, der für die Grünen im oberbayerischen Bezirkstag sitzt und auch wieder für den Stadtrat in Germering kandidiert. Gerade deshalb ist es entscheidend, unseren Kindern vorzuleben und erfahrbar zu machen: Das stimmt nicht. Es bringt sehr wohl etwas, sich einzumischen, seine Meinung zu äußern und für seine Überzeugungen einzustehen.
„Kinder brauchen die Erfahrung von Selbstwirksamkeit!“, führt der gelernte Theologe und Erzieher fort, der in Fürstenfeldbruck einen integrativen Kindergarten leitet. Sie müssen spüren, dass ihre Ideen, Einwände und Entscheidungen nicht nur gehört, sondern ernst genommen werden – mit echten Konsequenzen. Nur so lernen sie, Demokratie nicht als abstrakten Begriff aus dem Schulbuch zu verstehen, sondern als etwas Lebendiges, das sie mitgestalten können.
Aus diesem Grund hat Huber bereits vor vier Jahren den Antrag gestellt, dass Germering am Programm „Kinderfreundliche Kommune“ teilnimmt. Der Prozess war von Anfang an ein voller Erfolg: Mit einer beeindruckend breiten Beteiligung hat sich inzwischen ein aktiver Jugendbeirat in unserer Stadt etabliert. Dieser bringt sich ein, setzt eigene Themen und gestaltet die Zukunft Germerings aktiv mit.
Partizipation ist kein schmückendes Beiwerk, sondern ein zentraler Baustein unserer Demokratie. Wenn Kinder und Jugendliche erleben, dass ihre Stimme zählt, schaffen wir die Grundlage für eine Gesellschaft, die Demokratie nicht als Last, sondern als Chance begreift. „Deshalb versuchen wir Jugendliche besonders anzusprechen und werden auch in unserem Wahlprogramm deren Bedürfnisse thematisieren“, versichert Sophie Schuhmacher, Oberbürgermeisterkandidatin der Grünen.
➔Kinder brauchen Erfahrung der Selbstwirksamkeit.
➔Partizipation ist zentraler Baustein unserer Demokratie.
➔Germeringer Jugendrat gestaltet mit und ist voller Erfolg.